Der Fall „Loizidou“:
Entschädigung durch den türkischen Staat für eine Enteignung auf Zypern.
(Entscheidung des Europäischen Menschenrechts-Gerichtshofes EGMR).

Ein erster Hinweis in Deutsch

*Eine frühe Notiz in englischer Sprache:
European Court of Human Rights
Recently, a Cypriot woman scored a far-reaching and historical legal victory against Turkey.

Titina Loizidou, a resident of Cyprus, sued the Turkish government in the European Court of Human Rights in Strasbourg for preventing her from using her home in Kyrenia, which has been under occupation since the 1974 invasion of the island.
The court, ruling in her favor, ordered Turkey to pay massive compensation. Awards were made for “prevention of enjoyment of property, moral damages and legal costs.” Although the Turkish government refuses to accept the ruling by the court, confiscation of assets belonging to the Turkish government and located in other countries can be attached by Mrs. Loizidou.
A similar case can be made for thousands of Palestinians whose property was confiscated by the Zionists. Palestinians should work through international courts to have their human rights restored and their property returned or be compensated for their loss.
International law prohibits an occupying force from confiscating property or displacing the indigenous population. Both violations have been committed by the Israelis to rid the occupied territories of Palestinians.
Paul Peter Hatgil, Professor Emeritus, Austin, TX

Und hier ist die deutsche Version:
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Kürzlich erzielte eine zypriotische Frau einen weitreichenden und geschichtsträchtigen gerichtlichen Sieg gegen die Türkei.
Titina Loizidou,eine Einwohnerin von Zypern, verklagte die türkische Regierung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, weil sie daran gehindert wurde, ihr Haus in Kyrenia zu benutzen, welches seit der türkischen Invasion auf die Insel, im Jahre 1974, unter Besatzung stand.
Das Gericht, das zu ihren Gunsten entschied, verpflichtete die Türkei, einen beachtlichen Schadensersatz zu bezahlen. Das Urteil erging wegen Hinderung an der Eigentumsnutzung, moralischen Schadens und über die Gerichtskosten. Wenngleich die türkische Regierung sich weigert, die Gerichtsentscheidung anzuerkennen, kann das Vermögen, das der türkischen Regierung gehört und in anderen Ländern liegt, von Frau Loizidou unter Beschlag genommen werden.
Ein ähnlicher Fall kann für Tausende von Palästinensern vorliegen, deren Eigentum von den Zionisten beschlagnahmt wurde. Die Palästinenser sollten über internationale Gerichte arbeiten, um ihre Menschenrechte wiederherzustellen und ihr Eigentum oder dessen Verlust erstattet zu bekommen.
Das internationale Recht verbietet es einer Besatzungsmacht, das Eigentum zu beschlagnahmen oder die einheimische Bevölkerung zu vertreiben. Beide Verletzungen wurden von den Israelis begangen, um die besetzten Palästinensergebiete loszulösen.
Paul P. Hatgil, Prof. Emeritus, Austin TX

Für diese Übersetzung danke ich sehr herzlich:
Frau Friederike Purkl, staatl. gepr. Lehrerin und Übersetzerin und
geprüft in Rechtswissenschaften an der Universität München.

*Eine Gesamtbeschreibung in englischer Sprache.
Cyprus: Coping with a Quarter-Century of Separation
European Court of Human Rights Rules in Favor of Woman Seeking to Regain Family Home in Kyrenia
By Janet McMahon SEPTEMBER 1999, pages 77-79
Titina Loizidou, a native of the town of Kyrenia in northern Cyprus, is but one of some 200,000 Greek Cypriots who lost their family homes as a result of Turkey’s 1974 invasion of Cyprus. She is the only one, however, who has succeeded in having the European Court of Human Rights (ECHR) rule that Turkey is responsible for her continued dispossession and that Ankara must compensate her financially and allow her to resume control of her property in Kyrenia.

The court’s ruling was based on two major findings (both of which might serve as interesting precedents in other parts of the world). First, the court rejected the argument that, under the constitution of the Turkish Republic of Northern Cyprus, Loizidou was no longer the owner of her family property. The court instead found that, since the international community does not recognize the Turkish Republic of Northern Cyprus (Turkey being the only country to do so), its constitution has no legal validity, and therefore Loizidou remains the legal owner of her property.

In its defense against her suit, the Turkish government in Ankara acknowledged that Loizidou had lost control of her property. But Ankara also argued that the Turkish Republic of Northern Cyprus was the legal government involved and that Turkey therefore was not responsible for Loizidou’s loss.

The ECHR rejected that argument as well, holding that “It is obvious from the large number of troops engaged in active duties in northern Cyprus that the [Turkish] army exercises effective overall control over that part of the island...[and that] the continuous denial of the applicant’s access to her property in northern Cyprus and the ensuing loss of all control over the property is a matter which falls within Turkey’s ‘jurisdiction.’”

Loizidou is determined that hers will not become “the only [ECHR] case up to now that has not been implemented—although there have been some delays,” she notes.Yet the Oct. 28, 1998 deadline has passed for Turkey to comply with the court’s ruling awarding Loizidou $ 570,000 in economic compensation and $ 38,000 “for the feelings of anguish, helplessness and frustration caused to the applicant by the loss of the use of her property.”

Turkey was ordered to reimburse Loizidou for her legal expenses as well. As of the October deadline, Turkey became subject to an interest penalty of 8 percent annually until it compensates Loizidou as ordered.

More significantly, in the opinion of Christos Rozakis, one of two ECHR vice presidents, “Turkey may have to face the prospect of sanctions or possible expulsion from the Council of Europe if it does not comply with the court decision.”

By now, however, delay is no stranger to Loizidou. A process she initially thought “would take three and a half years” in fact consumed nine years, from her initial application July 22, 1989 to the court’s final ruling on July 28, 1998.

Indeed, the event that prompted her decision to seek legal redress occurred even earlier: “I decided to take legal action against Turkey after I was seized by the Turkish army in Lymbia in March 1989 during the ‘Women Walk Home’ march,” Loizidou explained. “It had been organized to demonstrate, dynamically but peacefully, the refugees’ desire to return to their homes, and their demand for the reunification of our country.”

Loizidou had participated in previous such marches, which she described as “nonpolitical.” “It’s unnatural what is happening in Cyprus,” she said. “It’s like cutting your house in two—it’s like you’re in the reception area and you can’t go into the kitchen. A house can’t function without a kitchen and a bathroom.”

There are Kyrenians who vividly remember awakening at dawn on July 20, 1974 and seeing “two black specks”—the first wave of Turkish helicopters—against the rising sun. They fled in their cars, leaving homes, pets and possessions behind, never to see them again—unless theirs are some of the many houses visible but unreachable across the Green Line, a perhaps even more heartbreaking fate.

In 1974, Loizidou was living with her husband in Nicosia, pregnant with their first child. It had become impossible for the couple to live in Kyrenia, since the closure in 1963 of the main road from Kyrenia to Nicosia resulted in an uncertain and time-consuming commute to the capital, where her husband, Andreas, is a businessman. They were building a flat in Kyrenia on land Loizidou’s grandfather, Dr. Spyros Charalambides, had given her.

Instead, Loizidou said, “My grandfather became a refugee at 80.” Her father, also a doctor and Kyrenia’s vice mayor, refused to leave after the invasion, staying behind to care for the wounded, search for the missing and identify the dead. Along with some 1,000 fellow Greek Cypriots, he was “enclaved” for several months in Kyrenia’s 400-bed Dome Hotel. There was just one veranda, facing the sea, to which the “guests” could repair for fresh air and sunshine.

Loizidou’s father became the head of a committee overseeing the day-to-day running of the hotel “until they could go home.” After more than 10 months, however, her father was “asked to leave.” When queried about the exact nature of the request, Loizidou replied that he had been told to “either leave or be arrested.”

Years later, in 1988, when the Nobel Peace Prize was awarded to the United Nations Peacekeeping Forces around the world, Loizidou, along with her father and sister, attended a reception for the Cyprus contingent—the earliest and now longest one—at the Ledra Palace Hotel in Nicosia. Invited were both Greek and Turkish Cypriots, who had been “cut off completely from [one another] in one day,” in Loizidou’s words.

At the reception she met some Turkish Cypriots who had been living in Kryenia since 1974, one of whom told her, “My mother-in-law speaks about your grandfather.”

“I don’t think you can divide people’s memories,” Loizidou concluded. “There are still some links.”

An open, friendly and sophisticated woman, Titina Loizidou is one of Cyprus’ impressively well-educated and knowledgeable tourist guides. While president of the World Federation of Tourist Guide Associations, she visited Beijing and many other international tourist destinations. Yet, she says, the fact that she may not travel the short distance to her family home in Kyrenia “has deprived me of a very important element of my identity.”

Asked what her life might have been like had she not become an exile, Loizidou responded that, while in many ways her life would have taken its “natural course,” with the daily worries and joys of raising a family, her “family continuity would be normal and natural.” She would have restored the family home, and her grandfather “would have died naturally and been buried in Kyrenia.” A lover of nature and her country’s “sea, mountains and flowers,” she herself, Loizidou speculated, “would have been active in environmental issues in Kyrenia.”

Her two children, a 24-year-old son and 22-year-old daughter, both are pursuing post-graduate degrees in England—her son in engineering and EU studies, and her daughter in the conservation of archeological sites and historic buildings. Loizidou said that raising her children in an environment of occupation and separation, as they grew up near the Green Line that divides the Turkish and Greek sectors of Nicosia, “was my most difficult task,” as she tried to convey the message that their anger and opposition was “not against the Turkish Cypriots, but against the Turks.

“I’m very lucky that I had the chance to live with Turkish Cypriots in Kyrenia,” Loizidou pointed out. Such coexistence is “abstract for our kids, but real for me.” Nevertheless, she added, her children “can be very critical of the older generation. They feel that both sides have made mistakes.” Her son and daughter are “very much for reunification,” she said, “and identify themselves as Cypriots.” Loizidou described her human rights suit against Turkey as “a family decision. We share every aspect of the case,” she explained. For her the impetus, she said, “came from within me. It opens up for me another way to return to Kyrenia.”

Janet McMahon is the managing editor of the Washington Report.

Und hier wiederum die Übersetzung ins Deutsche:
Zypern: Einer viertelhundertjährigen Trennung standhalten
EGH entscheidet zugunsten einer Frau, die ihr Familienhaus in Kyrenia wiedererhalten will.
von Janet McMahon, SEPTEMBER 1999, Seiten 77-79

Titina Loizidou, eine in der Stadt Kyrenia, in Nord-Zypern, geborene Einwohnerin, ist nur eine von etwa 200.000 griechischen Zyprioten, die ihre Familien-Häuser als Ergebnis des türkischen Einmarsches im Jahre 1974 verloren. Jedoch ist sie die einzige, der es gelang, beim EGMR eine Entscheidung herbeizuführen, daß die Türkei wegen ihrer fortwährenden Enteignung zur Verantwortung zu ziehen ist und daß Ankara sie finanziell zu entschädigen habe und ihr gestatten muß, die Herrschaft über ihr Eigentum in Kyrenia wiedererlangen zu können.

Die Entscheidung des Gerichts beruhte auf zwei wichtigen Ergebnissen (beide von ihnen könnten als interessante Präzedenzfälle in allen Teilen der Welt gelten). Erstens wies das Gericht das Argument zurück, daß unter der türkischen Verfassung von Nord-Zypern Frau Loizidou nicht mehr Eigentümerin ihres Familienbesitzes gewesen wäre. Stattdessen befand das Gericht, weil die internationale Gemeinschaft die türkische Republik von Nord-Zypern nicht anerkennt (die Türkei macht hier einen Alleingang), daß seine Verfassung keine gesetzliche Gültigkeit hat und daher Frau Loizidou die gesetzmäßige Eigentümerin ihres Eigentums bleibt.

In ihrer Verteidigung gegen die Klage von Frau Loizidou machte die türkische Regierung in Ankara geltend, daß Frau Loizidou die Herrschaft über ihr Eigentum verloren habe. Aber Ankara behauptete ebenso, daß die türkische Republik von Nord-Zypern die damit befaßte gesetzmäßige Regierung sei und darum die Türkei für den Verlust von Frau Loizidous Eigentum nicht verantwortlich sei.

Der EGMR wies dieses Argument ebenfalls zurück und befand, daß es von der großen Anzahl der Truppen her gesehen, die in Aktivitäten in Nord-Zypern verpflichtet sind, offensichtlich ist, daß die türkische Armee überall effektive Herrschaft über den Teil der Insel ausübt und daß das ständige Streitigmachen des Zugangs der Bewerberin zu ihrem Eigentum in Nord-Zypern und der beklage Verlust jeglicher Herrschaft über das Eigentum eine Angelegenheit ist, welche in die türkische Jurisdiktion falle.

Loizidou ist sich gewiß, daß ihr EGMR-Fall bis jetzt nicht der einzige sein wird, der nicht ausgeführt wurde – wenngleich so manche Verzögerungen gewesen sind, bemerkt sie. Und doch ist die Frist vom 28. Oktober 1998 für die Türkei verstrichen, der Gerichtsentscheidung zu entsprechen und an Frau Loizidou $ 570.000 als wirtschaftlichen Schadensersatz und $ 38.000 für Angstzustände, Hilflosigkeit und Frustration zu gewähren, die der Klägerin durch den Verlust der Benutzung ihres Eigentums verursacht wurden.

Die Türkei wurde aufgefordert, an Frau Loizidou auch deren Gerichtskosten zu erstatten. Bezüglich der Frist vom Oktober wurde die Türkei mit einer jährlichen Zins-Strafe von 8% belegt, solange, bis sie an Frau Loizidou Schadenersatz leistet.

Nach Meinung von Christos Rozakis, EGMR-Vize-Präsident, ist es noch bedeutsamer, daß die Türkei sich den künftigen Sanktionen wird stellen müssen, oder möglicherweise aus dem Europarat vertrieben wird, falls sie der Gerichts-Entscheidung nicht Folge leistet.

Bis jetzt jedoch ist die zeitliche Dauer für Frau Loizidou kein Fremdwort. Ein Prozeß, so dachte sie ursprünglich, würde dreieinhalb Jahre dauern, tatsächlich brauchte er neun Jahre, von ihrem ursprünglichem Antrag, am 22. Juli 1989, bis zur endgültigen Entscheidung, am 28. Juli 1998.

Tatsächlich lag das Ereignis, das sie bewog, sich zu entschließen, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, sogar noch früher: „Ich beschloß, gerichtlich gegen die Türkei vorzugehen, nachdem ich von der türkischen Armee in Lymbia, im März 1989, während des Frauen-Heim-Spazier-Marsches in Gewahrsam genommen worden bin“, erklärte Loizidou. „Er wurde organisiert, um dynamisch, aber friedlich für den Wunsch der Vertriebenen zu demonstrieren, in ihre Häuser zurückzukehren und die Wiedervereinigung unseres Landes zu erlangen.“

Loizidou hatte an früheren solchen Märschen teilgenommen, welche sie als „nicht politisch“ beschrieb. „Es ist unnatürlich, was auf Zypern passiert“, sagte sie. Es ist, wie wenn man dein Haus in zwei teilt, wie wenn man im Empfangsraum ist und man kann nicht in die Küche. Ein Haus kann ohne Küche und ohne Bad nicht funktionieren.

Da gibt es Kyrenier, die sich lebhaft daran erinnern, wie sie am 20. Juli 1974, bei Morgengrauen erwachten, „zwei schwarze Flecken“ sahen, die erste Welle türkischer Helikopter – gegen die aufgehende Sonne. Sie flüchteten in ihren Autos, ließen ihre Häuser, Haustiere und Besitztümer zurück, um sie nie wieder zu sehen, es sei denn, die ihren wären viele der sichtbaren, aber unerreichbaren Häuser gewesen, die quer über der Grünen Linie lagen, ein vielleicht noch herzzerbrechenderes Schicksal.

Im Jahre 1974 lebte Frau Loizidou mit ihrem Mann in Nikosia, schwanger mit ihrem ersten Kind. Es war für das Paar unmöglich geworden, in Kyrenia zu leben, da die Schließung der Hauptstraße im Jahre 1963, von Kyrenia nach Nikosia, in ein ungewisses und zeitraubendes Hin- und Herfahren in die Hauptstadt ausartete, wo ihr Mann, Andreas, ein Geschäftsmann ist. Sie bauten eine Wohnung in Kyrenia auf einem Grund, den Loizidous Großvater, Dr. Spiros Charalambides, ihr gegeben hatte.

Stattdessen, sagte Loiuzidou, „mein Großvater wurde mit 80 Flüchtling“. Ihr Vater, auch Dr. und Kyrenias 2. Bürgermeister, weigerte sich, nach dem Einmarsch wegzugehen, und blieb zurück, indem er sich um die Verwundeten kümmerte, nach den Vermißten suchte und die Toten identifizierte. Zusammen mit etwa 1000 zypriotischen Mitgriechen war er einige Monate in Kyrenias 400-Betten-Hotel eingeschlossen. Da war nur eine Veranda zur See, auf welcher die „Gäste“ frische Luft holen und Sonne tanken konnten.

Loizidous Vater wurde der Vorsitzer eines Kommittees, das den Ablauf im Hotel von Tag zu Tag überblickte, bis sie heimgehen konnten. Nach mehr als 10 Monaten jedoch wurde ihr Vater gebeten, abzufahren. Über den genauen Grund des Verlangens befragt, antwortete Loizidou, daß ihm gesagt wurde, er solle „"entweder abfahren oder er würde verhaftet.“

Jahre später, im Jahre 1988, als der Friedens-Nobel-Preis an die UN-Friedens-Truppe verliehen wurde, besuchte Loizidou zusammen mit ihrem Vater und Schwester einen Empfang für das zypriotische Kontingent, das früheste und nun längste im Ledra-Hotel in Nikosia. Eingeladen waren sowohl griechische als auch türkische Zyprioten, welche nach Loizidous Worten „an einem Tag vollständig voneinander getrennt wurden“.

An der Rezeption traf sie einige türkische Zyprioten, die seit 1974 in Kyrenia lebten, einer von ihnen sagte ihr, „meine Schwiegermutter spricht über eueren Großvater“. „Ich glaube nicht, daß man die Erinnerungen der Menschen teilen kann“ folgerte Loizidou. „Da sind immer einige Verbindungen.“

Eine offene, freundliche und kluge Frau ist Titina Loizidou, eine von Zyperns beeindruckend gut ausgebildete und anerkannte Fremdenführerin. Während sie Vorsitzende der Welt-Fremdenführer-Vereinigungen war, besuchte sie Peking und viele andere Touristenorte. Und doch, sagt sie, die Tatsache, daß sie nicht die kurze Strecke zu ihrem Familien-Haus in Kyrenie fahren kann, „hat mich eines sehr wichtigen Teils meiner Persönlichkeit beraubt.“

Danach befragt, wie ihr Leben gewesen wäre, wenn sie nicht im Exil gewesen wäre, antwortete Loizidou, daß ihr Leben auf vielfache Weise seinen natürlichen Verlauf genommen hätte, mit den täglichen Sorgen und Freuden einer Familiengründung, ihr Familienverlauf würde normal und natürlich sein. Sie hätte ihr Familienhaus wiederhergerichtet und ihr Großvater „wäre auf natürliche Weise gestorben und in Kyrenia beerdigt worden.“ Eine Liebhaberin der Natur, des Meeres ihres Landes, der Berge und Blumen, die sie selber sei, so spekulierte sie, „wäre in Sachen Umwelt in Kyrenia aktiv geworden.“

Ihre zwei Kinder, ein 24jähriger Sohn und eine 22jährige Tochter, erwerben beide einen Abschluß in England, ihr Sohn als Ingenieur und ihre Tochter als archeologische und historische Konservatorin. Loizidou sagte, daß das Aufziehen von Kindern in einer Umgebung von Besatzung und Trennung, wie sie nahe der Grünen Linie aufwuchsen, welche den türk. und griechischen Sektor von Nikosia trennt, „ihre schwierigste Aufgabe gewesen wäre“, als sie versuchte, ihre Botschaft zu überbringen, daß ihre Angst und Gegnerschaft nicht gegen die Zyprioten gerichtet war, sondern gegen die Türken.

„Ich bin sehr glücklich, daß ich die Chance hatte, mit türkischen Zyprioten in Kyrenia zu leben“, betonte sie. „Eine solche Koexistenz ist abstrakt für unsere Kinder, aber real für mich.“ Dennoch, so fügte sie hinzu, „können ihre Kinder sehr kritisch über die ältere Generation sein. Sie meinen, daß beide Seiten Fehler gemacht haben“. Ihr Sohn und ihre Tochter sind „sehr für die Wiedervereinigung“ sagte sie, „und identifizieren sich als Zyprioten.“ Loizidou beschrieb ihre Menschenrechtsklage gegen die Türkei „als eine Familienentscheidung. Wir teilen jeden Aspekt des Falles“, sagte sie. Der Anstoß dazu „kam aus mir selbst. [Die Entscheidung] öffnet mir einen anderen Weg, nach Kyrenia zurückzukehren.“

Janet McMahon ist Herausgeberin des Washington Report

Für diese Übersetzung danke ich sehr herzlich:
Frau Friederike Purkl, staatl. gepr. Lehrerin und Übersetzerin und
geprüft in Rechtswissenschaften an der Universität München.

Weitere Texte veröffentlicht der *Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
in englischer Sprache. Ins Suchfeld bitte „Loizidou“ eintragen!

*Stellungnahme des Türkischen Ministerpräsidenten Denktasch (englisch)

Wer hilft mir bei der juristischen und politischen Aufbereitung dieses Falles?

Ein Bericht und Kommentar von Dr. Rudolf Hilf zur jüngsten Entwicklung gegen Jahresende 2003